Impulsgeber, Motor und Katalysator für die ZukunftsBildung – das alles ist der EduAction-Bildungsgipfel. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2016 mit rund 150 Impulsgebern und 1.900 Teilnehmern bringt die Leitkonferenz am 25. und 26. Oktober 2018 erneut die unterschiedlichsten Akteure aus allen bildungsrelevanten Bereichen nach Mannheim: Lehrende und Lernende, Bildungsforscher und Vordenker, Innovatoren und Praktiker sowie Akteure aus Wirtschaft, Verbänden, Stiftungen und Kommunen. Sie alle arbeiten an der bedeutsamsten Aufgabe für die Bildungswelt von morgen: Dem Erwerb von agilen Zukunftskompetenzen zusätzlich zur Vermittlung von zukunftsrelevantem Wissen.
WAS lernen wir im 21. Jahrhundert?
WIE lernen und arbeiten wir?
WO findet Lernen & Arbeiten im 21. Jahrhundert statt?
WER lernt und WER lehrt in diesem neuen Jahrhundert der ZukunftsBildung?
Gesellschaft und Wirtschaft und damit auch Bildung verändern sich rasant – in Deutschland und rund um den Globus. Ein Treiber dieses Transformationsprozesses ist die Digitalisierung.
Eine Folge davon ist: Der Zugang zu Wissen ist heutzutage fast uneingeschränkt und jederzeit möglich. Nahezu alle Bildungsvordenker stimmen im Kern überein: „Die Welt belohnt Menschen nicht mehr für ihr Wissen, sondern für das, was sie mit ihrem Wissen anfangen können“, so OECD-Bildungsdirektor Prof. Andreas Schleicher. Doch welche kreativen, sozialen, lebens- und umsetzungspraktischen Kompetenzen brauchen wir, um im Zeitalter der Vernetzung und Kollaboration agil, selbstwirksam und erfolgreich zu sein? Und wie lernen wir die dafür notwendigen Zukunftskompetenzen konkret?
Antworten auf diese beiden Schlüsselfragen geben die Impulsgeber und alle Teilnehmer beim EduAction-Bildungsgipfel unter dem Motto:
Der EduAction-Bildungsgipfel bietet an zwei Tagen hochkarätig besetzte Plenumsphasen für alle Teilnehmer, vier Zeitfenster mit jeweils über 20 parallelen Angeboten in sieben innovativen Formaten und genügend Zeit zum Austausch und Netzwerken.
An beiden Tagen innovative Parallel-Themenimpulse
Als Leitkonferenz wird der EduAction Bildungsgipfel von zwei Vorkonferenzen flankiert, die am Vormittag des 25. Oktober 2018 im Congress Center in Mannheim zum Thema „Bildung und Gesundheit“ sowie „Lernkultur“ stattfinden.
Prof. Dr. Andreas Schleicher
Bildungsdirektor der OECD
„Wir brauchen den Wandel von einer Welt der Silos, in der Wissen eingelagert wird und schnell an Wert verliert, zu kommunikativen und kollaborativen Kompetenzen.“
Prof. Dr. Andreas Schleicher
Bildungsdirektor der OECD
Anja Karliczek
Bundesministerin für Bildung und Forschung
„Mir liegt sehr daran, die Chancen deutlich zu machen, die im lebenslangen Lernen liegen. Gerne übernehme ich daher die Schirmherrschaft für den diesjährigen EduAction Bildungsgipfel.“
Anja Karliczek
Bundesministerin für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Christoph Meinel
Hasso-Plattner-Institut
„In der Zukunft werden digitale Technologien und Medien unsere Lebenswelt bestimmen. Um die Menschen in die Lage zu versetzen, mit diesen Technologien selbstbestimmt und eigenverantwortlich umzugehen, müssen die Kinder in der Schule darauf vorbereitet werden.“
Prof. Dr. Christoph Meinel
Hasso-Plattner-Institut
Prof. Dr. Wilfried Schley
Leadership Foundation for Professional Education and Global Learning
„Die Qualität der Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden ist die Grundlage für Lern- und Arbeitsprozesse.“
Prof. Dr. Wilfried Schley
Leadership Foundation for Professional Education and Global Learning
Prof. Dr. Anne Sliwka
Universität Heidelberg
„In Sozialkompetenz, komplexem Problemlösen und Kreativität ist der Mensch der Maschine überlegen. Es sind zugleich diese Fähigkeiten, durch die Kinder und Jugendliche Zufriedenheit, Selbstbestimmung und soziale Zugehörigkeit erleben. Durch ein "tieferes Lernen" müssen Schulen jetzt mehr für eine solche Persönlichkeitsentwicklung tun.“
Prof. Dr. Anne Sliwka
Universität Heidelberg
Prof. Dr. Christian Spannagel
Pädagogische Hochschule Heidelberg
„Eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe ist der Aufbau smarter Bildungsräume durch gemeinsamen Wissenstransfer von Hochschulen, Unternehmen und Kultur- und Bildungseinrichtungen.“
Prof. Dr. Christian Spannagel
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Dr. Helga Breuninger
Breuninger Stiftung und Intus³
„In eine Welt der Komplexität und Unsicherheit kompetent hineinzuwachsen kann uns gelingen, wenn wir die eindimensionale Logik der Ziele und Zwecke durch eine sensiblere Logik der Beziehungen ersetzen“.
Dr. Helga Breuninger
Breuninger Stiftung und Intus³
Prof. Dr. Gerald Hüther
Hirnforscher
„Unsere Würde zu entdecken, also das zutiefst Menschliche in uns, ist die zentrale Aufgabe im 21. Jahrhundert.“
Prof. Dr. Gerald Hüther
Hirnforscher
Prof. Ulrich Weinberg
HPI School of Design Thinking
„Echte Innovationen werden heute nur noch im kollaborativen Modus entwickelt.“
Prof. Ulrich Weinberg
HPI School of Design Thinking
Roman R. Rüdiger
Bundesverband innovativer Bildungsinitiativen
„Laut einer Weltbankstudie werden 60 Prozent der jetzt 15-jährigen später in Jobs arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt. Notwendig ist daher ein Umdenken zu übergreifenden Kompetenzen.“
Roman R. Rüdiger
Bundesverband innovativer Bildungsinitiativen
Lara-Luna Ehrenschneider
Alma de Zárate
Jamila Tressel
Preisträgerinnen des EduAction Award 2018
„Wenn ein Mensch als Kind verlernt, frei zu sein, wie soll er dann als Erwachsener kreativ und frei denken und sich engagieren? Aber genau das brauchen wir. Jeder von uns kann ein Stück dazu beitragen. Jeder hat Talente in sich. Wir müssen sie nur zur Geltung bringen.“
Lara-Luna Ehrenschneider
Alma de Zárate
Jamila Tressel
Preisträgerinnen des EduAction Award 2018
Anne Kathrin Gebhardt
Projektleiterin Agile Transformation bei Robert Bosch Power Tools
„Die Art und Weise, in der wir heute und zukünftig in Unternehmen zusammenarbeiten, ändert sich entscheidend. Die Kompetenzen und Denkweisen, die wir benötigen, sind grundlegend andere. Unternehmen müssen hierfür einen tiefgreifenden Wandel, nicht nur in ihrer Organisation, sondern insbesondere ihrer Kultur, vollziehen.“
Anne Kathrin Gebhardt
Projektleiterin Agile Transformation bei Robert Bosch Power Tools
Manuel J. Hartung
Leiter ZEIT Campus und ZEIT Chancen
„Was und wie Schüler lernen, muss völlig neu erfunden werden. Wir brauchen eine radikale Bildungsreform. Deutschland muss ein Chancenland werden.“
Manuel J. Hartung
Leiter ZEIT Campus und ZEIT Chancen
Gepa Häusslein
Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics gGmbH
„Neue, kreative Wege sind notwendig. Design Thinking ist ein solcher Innovationsansatz, der sich insbesondere auch für Schulen eignet, denn hier werden den Erwachsenen von morgen die notwendigen Kompetenzen zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen vermittelt.“
Gepa Häusslein
Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics gGmbH
Prof. Dr. Werner Sauter
Experte für kompetenzorientierte Lernsysteme
„Wie bereiten wir Menschen auf Herausforderungen vor, die gegenwärtig noch nicht existieren, auf die sinnvolle Nutzung von Technologien, die noch gar nicht entwickelt sind, und auf die Lösung von Problemen, von denen wir heute noch nicht wissen, dass sie entstehen werden?“
Prof. Dr. Werner Sauter
Experte für kompetenzorientierte Lernsysteme
Margret Rasfeld
Leiterin „Schule im Aufbruch“
„Schule läuft ja im Moment komplett anders als das wirkliche Leben. In der Schule sitzen die Schüler und füllen Arbeitsblätter aus. Im 21. Jahrhundert sind mehr Kompetenzen gefragt wie Innovation, Kreativität, Begeisterung und Handlungsfähigkeit.“
Margret Rasfeld
Leiterin „Schule im Aufbruch“
Norbert Kunz
Social Impact
„Innovative und zukunftsrelevante Lernmethoden müssen fest in den schulischen Alltag integriert werden, um Schülern die Kompetenzen zu vermitteln, die sie in einer sich schnell verändernden Welt benötigen.“
Norbert Kunz
Social Impact
„Zu den WeQ Zunkunftskompetenzen werden gezählt: Wissens-, soziale, lebenspraktische und Umsetzungskompetenzen, Haltungen und Werte.“
An zwei Tagen haben sich im Mannheimer Rosengarten 1.400 Teilnehmer in über 100 Formaten informiert, ausgetauscht, vernetzt und gemeinsam an den Zukunftsfragen der Bildung gearbeitet. Highlights und Ergebnisse haben wir für Sie festgehalten und aufbereitet:
Nach dem Gipfel werden wir die Erkenntnisse aus zahlreichen Diskussionen und Gesprächen, die Teilnehmerantworten der Online-Befragung und die Workshop-Ergebnisse zusammenfassen und allen Teilnehmern zur Verfügung stellen. Gemeinsam mit vielen Bildungsakteuren, darunter auch viele Gipfelteilnehmer werden WeQ Institute und Metropolregion Rhein-Neckar die vielfältigen am Gipfel diskutierten Ansatzpunkte weiterentwickeln und in ihre Strategieentwicklungen einfließen lassen. Über den EduAction Newsletter werden wir Interessierte auf dem Laufenden halten.
Angaben gemäß § 5 TMG
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M 1, 4-5
68161 Mannheim
Telefon: 0621 10708-0
Telefax: 0621 10708-400
E-mail: info(at)m-r-n.com
Vertreten durch: Dr. Christine Brockmann, Ralph Schlusche
Registereintrag: Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Registernummer: HRB 700054
Umsatzsteuer-ID: DE 244746090
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH M 1, 4-5 68161 Mannheim
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsdatenvera
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re- Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin,
dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern. Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites. Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA
94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E- Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. Speicherung der IP Adresse Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können. Abonnieren von Kommentaren Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf
"https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung
sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur
Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird
hiermit widersprochen. Die Setreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. Quelle: e-recht24.deTwitter
Google+
YouTube
Kommentarfunktion auf dieser Website
SSL-Verschlüsselung
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Widerspruch Werbe-Mails